Zum Hauptinhalt springen

Alternativer Hufschutz/Beschlag

Hufschuhe und Kunststoffbeschlag

  •  Der Horseboot ist kein auf den Markt geworfener Schnellschuss. Er wurde über 10 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.
  •  Äusserst robust durch die simple Konstruktion ohne Verschleissteile wie Nähte, Neopren, Klett, Drahtseile, Gumminoppen usw.
  • An jede Hufform anpassbar.
  • Keine Eingewöhnungszeit (Eisen weg und am gleichen Tag ausreiten).
  • Kein linker und rechter Hufschuh. Bei einigermassen identischen Hufen links und rechts austauschbar. Dadurch gleichmässige Sohlenabnützung, was die Lebensdauer erhöht und die Gelenke des Pferdes schont.
  • Sehr leicht zu reinigen (kann aber auch verschmutzt und nass verwendet werden).
  • Einfachstes Handling. Sehr schnell an- und ausgezogen.

Das Kriterium sind schnelle Ritte, lange Ritte, Mehrtagesritte, Schlamm, Wasser, Bergauf klettern (bergwärts in steilem Gelände gehen Pferde oft nur noch auf den Zehenspitzen).

Im Verhältnis: Preis-Lebensdauer, Robustheit, Gewicht, Pflegeaufwand und Handling jedem anderen Hufschutz weit überlegen.

Wenn man alternativen Hufschutz sieht, der sich so einseitig abgenutzt hat, taucht die berechtigte Frage auf, was da gesünder sein soll als Eisenbeschlag?

Schiefgelaufener Hufschutz überfordert die Zehengelenke enorm! Um gleichmässig abzunutzen sollten Hufschuhe von links nach rechts austauschbar sein.

Spikes

Mit Spikes lässt sich Abrieb reduzieren.

Achtung: Spikes gelten nicht als Gleitschutz!

Wegen des geringeren Bodendrucks besteht mit Kunststoffbeschlag und Hufschuhen erhöhte Rutschgefahr.

Will man sicher unterwegs sein, montiert man 4 Stollen (mit nur 2 Stollen wird der Druck auf die Trachten erhöht).

Nachteile:  Nach einer über 20-jährigen Langzeiterfahrung sind keine bekannt.

Stollen sollten erneuert werden, bevor sich die Sohle dünn gelaufen hat. Das erleichtert die Neumontage.

Festspannen
Sägen
Entfernen